Kilimandscharo-Wetter: Wie ist das Wetter auf dem Kilimandscharo?
Einführung
Man sagt, Abwechslung ist die Würze des Lebens, und was die Temperaturen angeht, kann und wird der Kilimandscharo Ihnen alles bieten, von extrem kalt bis sehr heiß. Die unterschiedlichen und sehr unterschiedlichen Klimazonen sind ein Grund, warum die Besteigung des Kilimandscharo so besonders und einzigartig ist.
Sie werden ihnen allen begegnen, wenn Sie vom Beginn Ihres Aufstiegs zum schneebedeckten Gipfel gelangen. Es gibt nur wenige Orte auf der Erde, an denen Sie in so kurzer Zeit solche Extreme erleben.
Insgesamt gibt es fünf Zonen zu beachten und beim Aufstieg werden Sie die Veränderungen in der Vegetation, die sinkenden Temperaturen und die Abnahme der Niederschläge bemerken.
Natürlich ändert sich das Wetter je nach Jahreszeit, wobei die Temperaturen im Jahresverlauf nicht stark schwanken. Der gewählte Monat beeinflusst jedoch Ihr Erlebnis. Schauen wir uns diese genauer an.
Wetter am Kilimandscharo im Januar und Februar
Diese beiden Monate zu Beginn des Jahres sind in der Regel die heißesten und fallen mitten in eine der beiden Trockenzeiten Tansanias. Sie können mit viel Sonne rechnen, aber vor allem nachmittags ist der Himmel etwas bewölkt. Morgens und nachts ist es klarer. Die Wetterbedingungen sorgen dafür, dass der Weg unter den Füßen trocken sein sollte.
Würden wir Ihnen diese Monate für Ihre Kilimandscharo-Herausforderung empfehlen? Ja, die allgemeinen Wetterbedingungen und der Mangel an Regen machen eine Besteigung im Januar oder Februar ideal, obwohl diese Monate beliebt und dementsprechend stark besucht sind.
Wetter am Kilimandscharo im März
Die Trockenzeit dauert manchmal bis in die erste Märzhälfte, doch dieser Monat markiert den Beginn der sogenannten „Langen Regenzeit“. In der zweiten Monatshälfte kann es einen völlig trockenen Tag oder einen Tag mit Dauerregen geben! Da Regen Wolken bedeutet, ist der Himmel in Tansania nicht so klar wie in den Trockenmonaten. Und natürlich kann der Untergrund der Wanderwege in manchen Höhenlagen schlammig sein, in höheren Lagen mit mehr Schnee und Eis.
Easy Travel empfiehlt den März nicht unbedingt als Monat für die Besteigung des Kilimandscharo. Zwar vermeiden Sie so die Menschenmassen, aber neben der Gefahr, nass zu werden, kann die ansonsten spektakuläre Aussicht auf dem Weg nach oben durch bewölkte Wolken getrübt werden.
Wetter am Kilimandscharo im April und Mai
Im April und Mai setzen sich die „langen Regenfälle“ fort – normalerweise bis Mitte Juni. Tatsächlich sind dies die regenreichsten Monate in Tansania. Bergsteiger müssen erneut mit bewölktem Himmel, etwas niedrigeren Temperaturen und schlammigen Bedingungen auf dem Weg rechnen.
Easy Travel empfiehlt April und Mai nicht unbedingt als Monate für die Besteigung des Kilimandscharo. Zwar vermeiden Sie zu dieser Jahreszeit die Menschenmassen, aber neben der Gefahr, nass zu werden, kann die ansonsten spektakuläre Aussicht auf dem Weg nach oben durch bewölkte Wolken verdeckt sein.
Wetter am Kilimandscharo im Juni und Juli
Mitte Juni endet in Tansania die lange Regenzeit und wir erleben gleichzeitig die kühlsten Monate des Jahres. Der Himmel ist meist klar und sonnig, der Bergpfad trocken – es gibt zu dieser Jahreszeit sehr wenig Niederschlag.
Aus all diesen Gründen sind die Bedingungen für die Besteigung des höchsten Berges Afrikas hervorragend und Easy Travel empfiehlt diese Monate wärmstens.
Wetter am Kilimandscharo im August, September und Oktober
Im August, September und Oktober, den drei trockensten Monaten des Jahres, steigen die Temperaturen leicht an. Kletterer werden in diesen Monaten mit sonnigem Himmel und angenehm trockenen Wegverhältnissen belohnt.
All dies zusammen macht diese drei Monate zu einer hervorragenden Zeit für eine Besteigung des Kilimandscharo. Easy Travel empfiehlt sie wärmstens.
Wetter am Kilimandscharo im November und Dezember
Die „kurzen Regenfälle“ beginnen Anfang November und dauern bis Anfang Dezember. In dieser Zeit kann es eine Woche lang regnen oder eine Woche lang gar nicht regnen. Während der Himmel zu Beginn und am Ende des Tages oft klar ist, kann es zwischendurch bewölkt sein. Nachmittags regnet es oft. Der Niederschlag führt natürlich zu nassen und schlammigen Bedingungen auf dem Weg.
Die „kurzen Regenfälle“ beginnen Anfang November und dauern bis Anfang Dezember. In dieser Zeit kann es eine Woche lang regnen oder eine Woche lang gar nicht regnen. Während der Himmel zu Beginn und am Ende des Tages oft klar ist, kann es zwischendurch bewölkt sein. Nachmittags regnet es oft. Der Niederschlag führt natürlich zu nassen und schlammigen Bedingungen auf dem Weg.
Abschluss
Um Ihnen eine Vorstellung von den Temperaturen zu geben, die Sie während des Aufstiegs erleben werden, beachten Sie, dass die Temperaturen am Fuße des Berges oft zwischen 21 und 27 Grad Celsius liegen. (Das entspricht zwischen 21 und 27 Grad Celsius.) Wie bereits erwähnt, schwanken die Temperaturen im Jahresverlauf nicht stark, sie sinken jedoch mit zunehmender Höhe, während Sie durch die fünf unterschiedlichen ökologischen Zonen des Kilimandscharo aufsteigen.
Vergleichen Sie beispielsweise die oben genannten Basistemperaturen mit denen auf dem Gipfel. Hier können Sie nachts Temperaturen zwischen -7 und -29 Grad Celsius (also zwischen -20 und -20 Grad Fahrenheit) erwarten. Und ja, das sind wirklich Minusgrade, also müssen Sie sich auf sehr kalte Nächte einstellen. Und vergessen Sie nicht, dass das Wetter extrem unvorhersehbar ist.